Monthly Archives: January 2013

Systemisches Denken

“systemisch” ist ein new-age-Adjektiv mit fast beliebigen Verwendungen. Oft wird es zur Charakterisierung von “vermeintlich modernen und wirksamen” Therapien, Unternehmensberatungen und dergleichen verwendet. F. Schulz von Thun etwa nennt seine Auffassung von Kommunikation “systemisch” (was ziemlich tautologisch ist). Das systemische Denken kann man als von u. a. H. Ulrich und F. Vester populär gemachte und entsprechend abgespeckte Anwendung der System Dynamics sehen.

domino1

domino

Meistens verweist der Ausdruck “systemisch” mehr oder weniger explizit auf ein bestimmtes “Denken”, in welchem kreiskausale Zusammenhänge beobachtet werden. Die dabei verwendeten Relationen sind einfache Kausalitäten des mechanischen Denkens. Von der Systemtheorie wird dabei die Rückkoppelung übernommen, weshalb dieses Denken oft als systemtheoretisch bezeichnet wird.

vernetzt1

Systemtheorien

Das Wort “Systemtheorie” wird (wie die meisten Wörter) sehr verschieden verwendet. Hier geht es darum, ein paar Verwendungen auseinander zu halten.Das Wort selbst legt – naiv gesehen – eine Deutung nahe. Systemtheorien sind Theorien, die irgend etwas mit System zu tun haben, wobei weit offen ist, was dabei Theorie und System heissen soll; sogar soweit, dass das Wort “Systemtheorie” gar keine Theorie bezeichnet und der Ausdruck “System” wie das Wort “Ding” für irgend etwas steht. TheorieSpezialfall

Systemtheorie

Ich unterscheide ein paar Ansätze, die ich – vage oder explizit – mit “Systemtheorie” verbinde. Dabei geht es mir nicht darum, was Systemtheorie wirklich ist, sondern darum, Vielfalt aufzuzeigen.
Mit der vorgelegten Einteilung erhebe ich keinerlei ordnungslogische oder systematische Ansprüche. Sie ist vielmehr beliebig und beruht auf ein paar Geschichte(n), die teilweise weit ins Philosophieren hineinreichen und auch beliebig literarische Klassiker begründen, die sich sehr selten mit dem Theorieaspekt befassen. Ein paar vermeintliche Synonyme zeigen, dass das Feld auch viel weiter gesehen werden könnte: Regelungstechnik, Automatik, Spieltheorie, Chaostheorie, Kommunikationstheorie, Informationstheorie, …

kybernetische Theorie als eigentliche Systemtheorie Mit dem Wort “eigentlich” bezeichne ich hier eine metaphorische Perspektive, in welcher ich andere “Systemtheorie” auf die kybernetische Systemtheorie beziehe.
Systemengineering Mit dem Wort “Systemengineering” bezeichne ich hier eine technologische Perspektive.
Systemlehre Mit dem Wort “Lehre”bezeichne ich hier eine bewusste Differenz zu “Theorie”
Konstruktivismus Mit dem Wort “konstruktivistisch” bezeichne ich hier die Perspektive der 2. Ordnung.
soziologische Systemtheorien Mit dem Wort “soziologische” bezeichne ich hier eine spezifische disziplinäre Tradition.
Systemdynamics Mit dem Wort “Dynamics” bezeichne ich hier eine Methodologie.
Systemisches Denken Mit dem Wort “Systemisches Denken” bezeichne ich hier einen Argumentationsstil.

Ich werde in den nächsten Tagen einige Erläuterungen zu den hier implizierten Unterscheidungen einfügen

%d bloggers like this: