Category Archives: Next-Society-Interludium

Mögliche technikbezogene Themenliste

Ich möchte hier eine “offene” Liste von technikbezogenen Themen, die wir in nächster Zeit je nach Interesse und Opportunität diskutieren können, präsentieren.
Als Einsprengsel sollen zwischen Diskussionen, die primär “Hochleistungstheorien” betreffen, auch generelle Techniktendenzen mit Blick auf die “next society” etwas beleuchtet werden. Hierbei existieren mitunter thematische Bezüge zwischen den zuvor diskutierten Technikansätzen und den anschließenden next-society-Interludien (Kürzel: NSI):

1. Orientierung an soziologischer Systemtheorie (Luhmann+Co) 

1.1. Technik als mögliches Funktionssystem der Gesellschaft

  • Insofern Rolf Todesco zeitgleich “Informatik” als Funktionssystem in seinem Kybernetik-Ansatz nachzuweisen sucht, bietet es sich an, mit dieser Diskussion (freilich: im Rahmen der Systemtheorie) zu beginnen. Vielleicht ergeben sich so Synergie-Effekte.
  • NSI: Intro in die next society-Diskussion und die Problematisierung der Luhmann-Baecker-These zu “Kommunikationsmedium, Informationsexplosion und Gesellschaftsform” 

1.2. Technik als Medium / Form

  • NSIAutomatisierung von Organisationen (am Beispiel model-driven SOAs)
  • NSITendenzen in Bio- und Nano-Technologien sowie in der Artificial Intelligence (AI)

1.3. Computer als Medium und Maschine (-> Elena Esposito)

  • NSI: Computer “auf und unter der Haut” (Wearables, Brain-Computer Interfaces, etc.)
  • NSI: “Kommunikation” mit Computern?

1.4. Das Medium der Digitalität (-> Achim Brosziewski, 2003, “Aufschalten. Kommunikation im Medium der Digitalität” )

  • NSI: Sozionik und die Modellierung soziologischer Theoriefiguren
  • NSI: Vom Segen und Fluch “sozialer Netzwerke” (Facebook, Google+)

2. Orientierung an Kybernetik (N. Wiener)

2.1. R. Todesco: Kybernetik als technische Theorie

  • Technologie als objektive Begriffsbildung

3. Orientierung an Dekonstruktion (Derrida)

3.1. Überlegungen zu einer basalen und konstitutiven “technicité” (analog bspw. zur “écriture” im erweiterten Sinne bei Derrida)

  • NSI: Derrida und Douglas R. Hofstadter – zur Problematik der computerbasierten Simulation von “Assoziationen”
  • NSI: “Affective computing” – wie könn(t)en sich Computergeräte auf Emotionen von Usern einstellen?

3.2. Re-entries von Medialität und Technizität

  • Inwiefern sind Medien(form)en “technisch” orientiert (in ihrer Konstitution und ihrem Funktionieren), z.B. auch im Sinne eines basalen Verständnisses von “Maschine”?
  • Und vice versa: Inwiefern ist Technisches medial ausgerichtet?
  • NSIWas macht Programmiersprachen aus im Vergleich zur “natürlichen” Sprache? Und welche programmiersprachlichen Entwicklungstendenzen gibt es?
  • NSI: Modellieren und Programmieren -vom Segen und Fluch der modellbasierten Programmentwicklung

3.3. Eine Spektral-Analyse von Maschinen: Maschinen als “spectres” analog zum geisterhaften Status von “Medien(formen)”, inkl. der Frage nach dem “Phal-Logozentrismus” des Technischen (Stichworte: Magie, Geist, Doppelgänger, Fetisch, etc.)

  • NSI: Brauchen wir neue User Interfaces? Stichwort: neuronale Implantate
  • NSI: Sexualität in den Zeiten des Cybersex? [im Anschluß an Sven Lewandowski, 2004, “Sexualität in den Zeiten funktionaler Differenzierung”)]

4. Hans-Dieter Bahr: “Über den Umgang mit Maschinen” (1983) 

  • NSI : Volkskundliche Empiriearbeiten zur Erforschung der Alltagserfahrungen im Umgang mit Technik

5. Friedrich Kittler: Überlegungen zu Technik (Hardware-Determinismus, u.ä.).

  • NSIHaecker und Haecksen als Latenz- und Ideologiekritiker(innen) des 21. Jahrhunderts?
  • NSI: Programmieren und Gender [Martin Fowler: “Although female programmers are rare now, that wasn’t the case in the 70’s. That shift is another argument against the natural balance hypothesis.”]
  • NSI: Techniken als Ideologien. Das Beispiel “Apparatus-Theorien”

6. Sybille Krämer: Überlegungen zu Technik (-> symbolische Maschinen, etc.).

  • NSI: Das Thema Selbstreferenz als “Meta-Programmierung” in der Informatik
  • NSI: Rhetorik als quasi-programmiersprachliche Technik der Verhaltensbeeinflussung? (In diesem Kontext könnte auch “Neuro-Linguistische Programmierung” thematisiert werden!)

7. Bruno Latour: Akteur-Netzwerk-Theorie

  • NSI: Sollten Geisteswissenschaftler(innen) besser Programmierer(innen) werden? (-> Kittler)
  • NSI: Parteien, Digitalisierung und Demokratie. Beispiel: die Piratenpartei.   

8. Martin Heidegger: die Frage nach der Technik

  • NSI: Welche Wechselwirkungen existieren zwischen Science Fiction und konkreter Technikentwicklung?
  • NSI: Welche Leitmetaphern werden bei der Etablierung neuer Techniken zugrunde gelegt?

9. Karl Marx: Maschinen und der Kapitalismus

  • NSI: Einige Überlegungen zum idealen Technikmuseum
  • NSI: Brauchen wir ein andere Art von Informatikstudium?

10. Gotthard Günther und die Technik 

  • NSI: Technik und Ethik
  • NSI: Netztechnik und Netzkunst

11. Günter Ropohls Systemtheorie der Technik

  • NSI: Folgen der Netztechnik für die (organisierte) Religion?
  • NSI: Konzepte “digitaler Demokratie”

12. Christoph Hubigs Philosophie der Technik

  • NSI: Hackerspaces
  • NSI: Brauchen wir mehr “technische Bildung”?

13. Erich Hörls Überlegungen zur Technik

  • NSI: soziologische Systemtheorie (Peter Fuchs) und Quantenphysik
  • NSI: Technik und Neurowissenschaften

14. Werner Rammerts Techniksoziologie

  • NSI: Going mobile – und die Folgen?
  • NSI: Luhmann in der Gesellschaft der Roboter
  • NSI: Online and multimedia serial novels – das Beispiel “Mongoliad” (Neal Stephenson, Greg Bear et al.), http://mongoliad.com/

TO BE CONTINUED

Notabene: Sollte jemand weitere Vorschläge (Autoren, Theorien, Themen) zu machen haben  – nur zu! :-)
Ein möglicher Kandidat wäre bspw. Bernhard Stiegler (danke, André!), aber das muß ich noch en détail prüfen.

~Peter Bormann

%d bloggers like this: